Das "EWAV" Projekt
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist ein Projekt mit dem erklärten Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren. Während einer bestimmten Woche zu Ende November dreht sich alles um das nachhaltige Abfallmanagement. Das Projekt möchte eine große Bandbreite an Akteuren vereinen und ruf diese zum Mitmachen auf – von der öffentlichen Verwaltung über die Zivilgesellschaft und Umweltinitiativen bis hin zu Unternehmen und Industrie.

Welche Ziele verfolgt die EWAV?
- Öffentliches Bewusstsein schaffen für Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling sowie für die Abfallpolitik der Europäischen Union und Ihrer Mitgliedstaaten
- Aktionen und die erfolgreiche Arbeit von EWAV Teilnehmenden öffentlich präsentieren
- Europäische BürgerInnen dafür gewinnen, sich für die vier wichtigsten Schritte in der Abfallhierarchie zu engagieren: Vermeidung von Abfall, Wiederverwendung, Recycling und Aufräumaktionen
- Die EWAV Stakeholder durch Kommunikationsmaterial und Trainings in Ihrer Arbeit unterstützen und sie bestärken
- Durch Kommunikationsarbeit einen konkreten Wandel von Konsumverhalten und Wegwerf-Angewohnheiten erreichen
Was ist Teil der EWAV?
- Koordinierung vielfältiger Aktionen während einer bestimmten Woche des Jahres, die zur Bewusstseinsbildung zum Thema Abfall beitragen
- Entwicklung und Bereitstellung zielgruppenspezifischer Kommunikationsmaterialien für Schulen, Unternehmen, Verwaltungen und für die Zivilgesellschaft
- Entwicklung und Bewerbung von jährlichen Themenschwerpunkten , die sich auf ein bestimmtes Feld Bereich der Abfallvermeidung fokussieren
- Entwicklung und Durchführung der Testphase zum Konzept der European Clean-Up Days „Let’s Clean Up Europe“
Die Kernbotschaft: Die “3Rs – Reduce, Reuse, Recycle” und Let’s Clean Up Europe
Die Aktionen während der EWAV drehen sich um die “drei großen Rs”: Reduce, Reuse, Recycle – Abfallvermeidung, Wiederverwendung und das Recyclen von Material. Die „drei großen Rs“ stehen für die Abfallhierarchie: Erst wenn diese drei Schritte ausgeschöpft sind greifen andere Schritte im Abfallmanagement.
Wie in der Grafik gezeigt wird, hat die Abfallvermeidung immer die erste Priorität in der Abfallhierarchie. Vermeidung bedeutet zum Einen, weniger Ressourcen zu verbrauchen und zum Anderen, weniger zu produzieren.
Darauf folgt in der Hierarchieleiter die Wiederverwendung von Produkten. Darunter ist auch die Vorbereitung zur Wiederverwendung, also die Säuberung und Reparatur der Gegenstände, zu verstehen.
Dritte Priorität hat für die Europäische Woche der Abfallvermeidung das Recycling von Materialien, wozu auch das Thema Mülltrennung gehört.
Aktionsthemen
- Abfallvermeidung – Konsum und Produktion
- Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung
- Recycling und Abfalltrennung
- Let’s Clean Up Europe! - Europäische Clean-Up Days